Die Crowdfunding Plattformen verbinden Ideen mit Geld
Fasziniert Sie die Kraft des Einzelnen, der gemeinsam mit anderen etwas Gutes bewirken und Projekte anstoßen kann? Dann sollten Sie die Möglichkeit nutzen, als Sponsor oder Unterstützer gezielt ein oder mehrere Projekte zu fördern.
Schon vor dem Start erhalten Sie umfangreiche Informationen – oft inklusive Videos der Initiatoren oder Medienschaffenden.
Crowdfunding Plattformen fungieren als Finanzintermediär und bringen Projekt und Geld zusammen. Auf Wunsch können Sie sogar auf der Unterstützerliste erscheinen.
Wichtig: Crowdfunding unterscheidet sich vom Crowdinvesting.

Bild: © WrightStudio-fotolia.com - Crowdfunding
Crowdfunding Plattformen bieten Sicherheit und Transparenz
Die Welt der Geldsammler ist groß und oft undurchschaubar. Im Alltag werden Sie häufig angesprochen – zum Beispiel in Fußgängerzonen oder auf dem Weg zur S-Bahn. Personen mit selbstgemachten Ausweisen erzählen oft haarsträubende Geschichten und bitten um Unterstützung. Sie stellen keine Quittungen aus und sind später nicht erreichbar.
Bei den Crowdfunding Plattformen gilt hingegen der Grundsatz, dass es keine Buchungen ohne Belege oder zwischen Menschen gibt, die nicht einmal ihren Namen sagen wollen. Projektstarter müssen sich ähnlich identifizieren wie bei der Eröffnung eines Bankkontos. Damit stehen sie auch mit ihrem Namen und guten Ruf für ein Projekt gerade.
Die Projektinitiatoren wählen damit einen nachvollziehbaren Weg bei denen eine Papierspur zu ihnen führen wird. Die Unterstützer haben einen schriftlichen Bank- bzw. Überweisungsbeleg, damit sie später nachvollziehen können, wohin das Geld geflossen ist. Dies ist insbesondere dann wichtig, wenn das Projekt erfolgreich abgeschlossen ist und dass mit der Unterstützung verbundene Geschenk noch auf sich warten lässt. Durch die Koordination über eine Plattform kann nachgefragt werden.
Crowdfunding spricht Investoren und Menschen gleichermaßen an

Bild: © Richard Villalon-fotolia.com - Crowdfunding
Der wesentlichste Vorteil der Crowdfunding Plattformen ist die Möglichkeit eine breite, interessierte Öffentlichkeit über neue Projekte oder Ideen zu informieren.
Im Gegensatz zum Firmenbetreuer einer Bank zählen hier der finanzielle Background oder greifbare Sicherheiten weniger als Ideen und Emotionen. Auch fünfstellige Projekte werden dadurch finanzierbar, dass viele kleinere Investoren oder Geldgeber jeweils kleine Summen zur Verfügung stellen.
Damit ermöglicht Crowdfunding Menschen das Durchstarten für die in der klassischen Finanzierungs- oder Bankenwelt nicht so einfach Platz wäre.
Die Crowdfunding Plattformen stellen die Finanzierung eines Projektes durch viele kleine Einzahlungen dar, so dass sie ähnlich wie eine Bank auch eine Größentransformatin vornehmen.
Die Vorteile dieser Plattformen überwiegen bei weitem die Nachteile. Allerdings kann der nicht geübte Betrachter manchmal nicht klar unterscheiden, ob es um Sponsoring (also ein Geschenk) geht oder um eine Finanzierung mit Rückzahlung. Bei dieser Einschätzung hilft eines der renommierteren Portale, welches die mit einer Projektspende oder Sponsoring die jeweils verbundenen Geschenke oder Sonderleistungen anzeigt. Und diese ganz klar als "DANKESCHÖNS" ausweist!
Sie sollten deshalb immer verdeutlichen, ob es um ein Sponsoring (Crowdfunding) mit einer eher immateriellen Gegenleistung geht oder ob die Rückzahlung plus Gewinn im Vordergrund steht.
Möchten Sie eine genauere Vorstellung davon haben was sich alles mit Crowdfunding finanzieren lässt? Dann kann sich durchaus ein Blick auf die verschiedenen Portale lohnen. Beim Durchstöbern sind mir folgende, unterschiedliche Projektarten aufgefallen:
Eine Kleine Übersicht von Crowdfunding Plattformen
Crowdfunding lebt von Transparenz und Zusammenarbeit
Crowdfunding Plattformen und die Projektgründer leben von ihrer Transparenz, Vernetzung und Kooperationsbereitschaft. Praktisch alle Projekte werden detailliert dargestellt.
Dies beinhaltet eine Kostenschätzung (ähnlich wie einen Business Plan) und auch den Hinweis, dass ein Projekt erst bei Erreichen eines Mindestbetrages gestartet wird.
Das Risiko bzw. die Sicherheit der Geldbereitstellung sind ähnlich hoch wie bei einer Unternehmensgründung in der jeweiligen Branche: Insbesondere bei Film- und Fernsehprojekten von "Newcomern" ist der kommerzielle Erfolg vorab nicht abschätzbar.

Bild: © alexlmx-fotolia.com - Crowdfunding
Das Sponsoring bzw. die Spende können deshalb zu einem durchaus erfolgreichen Projekt führen, manchmal kann es aber sein, dass der Geschmack des Marktes gerade bei Kulturprojekten aber nicht 100%-ig genau getroffen werden kann.
Sehen Sie das ausgegebene Geld eher als Ihre Form der Kultur- oder Bildungsförderung, die Sie anhand der Projektbeschreibung für einen ganz exakt bestimmten Zweck und auch in Ihrer Region einsetzen können. Sie können schon mit kleineren Summen Einiges in Ihrer Region bewirken - sofern sich viele Menschen für das gleiche Projekt entscheiden und die Anschubfinanzierung leisten.